Wanderweg: Auf den Spuren des Werwolfs von Epprath

Unser Tipp | Bedburg
Veranstaltungsort

Agathator, 50181 Bedburg

0,00 €

inkl. möglicherweise anfallender MwSt.

Website der Stadt Bedburg

Flyer Werwolfwanderweg Stadt Bedburg

Wandern mit Kindern: Auf den Spuren des Werwolfs von Epprath

Interessant, gar gruselig ist die historisch verbürgte Geschichte über den Werwolf von Epprath, der im 16. Jahrhundert sein Unwesen im Bedburger Raum getrieben haben soll. 

Für das deutschsprachige Gebiet wurde das Bedburger Verfahren gegen den Epprather Bauern Peter Stubbe aus dem Jahre 1589 allerdings zum prägenden Modell. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der spektakuläre Fall durch zahlreiche Flugblätter, die dänische und englische Ausgaben nach sich zogen, weltweit bekannt geworden ist. 

 Die Figur des Werwolfs kommt seit Jahrtausenden weltweit in allen Kulturen vor. Seinen Ursprung hat der Mythos wahrscheinlich in den Bräuchen steinzeitlicher Jäger, die sich vor der Jagd in Wolfsfelle hüllten, um dadurch den Mut und die Stärke des Raubtiers auf sich zu übertragen. 

Die Grundlage der Hexen- und Werwolfverfolgung geht auf das 13. Und 14. Jahrhundert zurück. 

Der weltweit bekannteste Werwolfprozess fand im 16. Jahrhundert in Bedburg statt:Auf den Spuren des Werwolfs am Kasterer See 

  Anno 1589 begab es sich in Epprath, dass gar Böses sich umtrieb. Der Stubbe Peter soll ein Werwolf sein... So erzählten sich die Bürger sogar bis nach London und Augsburg. 

Peter Stubbe, ein aus Epprath stammender Bauer, wurde gemeinsam mit seiner Tochter und „Gevatterin“ gefangen genommen, vor das Blutgericht gebracht und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 31. Oktober 1589 fand die öffentliche Hinrichtung statt. 

Die 7 Stationen des Werwolf-WanderwegesNaherholungsgebiet Alt-Kaster 

Der Werwolf-Wanderweg führt als Rundwanderweg in 7 Stationen zu den Schauplätzen dieses historisch verbürgten "Werwolfes von Epprath".

Infotafel am Agatha-Tor, Schloß Bedburg 

Wegstrecke und Überblick

  1. Wolfgangstieg - Die dämonischen Gräueltaten des Werwolfs von Epprath 
  2. Kasterer Höhe - Geburts- und Wohnort von Peter Stubbe 
  3. Kasterer See - Jagd auf den Werwolf von Epprath 
  4. (Neu)Epprather Brücke über die Erft - Die Verhaftung des Werwolfs 
  5. Rathaus Bedburg - Peter Stubbe vor Gericht 
  6. Schloß Bedburg - Gefoltert und zum Tode verurteilt 
  7. Erfthalbinsel Broich - Das Ende des Werwolfs von Epprat Gedenkkreuz hinter dem Erfttor Alt-Kaster gestiftet vom Theater-Verein Euphonia 

 

Dauer und Länge: 

Das Unwesen des Werwolfs (Rund um den Kasterer See)

Stationen 1 - 4, ca. 5 km, ca. 1 Stunde


Die Gerichtsrunde  (Bedburg) 

Stationen 4 - 7, ca. 5 km, ca. 1 Stunde


.............................................................

Das ist ein Tipp vom bookidz-Team. Wir haben die Daten mit größter Sorgfalt recherchiert oder schon selbst besucht und zum größten Teil von der Website des Veranstalters übernommen und können leider keine Gewähr übernehmen.  

Du bist der Veranstalter dieses tollen Angebots? Dann kannst dir sehr gerne ein eigenes Profil anlegen und diese und weitere Angebote selbstverständlich selbst einpflegen! Wenn du Fragen hast - immer gerne an info@bookidz.de oder per Whatsapp/Anruf an 0221/42915490. Wir freuen uns auf dich!     

.............................................................

Öffnungszeiten
Kundenbewertungen für "Wanderweg: Auf den Spuren des Werwolfs von Epprath"
Selbst eine Bewertung abgeben
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen